Lancer Register Forum banner
21 - 40 of 129 Posts
Discussion starter · #22 ·
Es gab ein paar Vorschläge, ein VII oder sogar VIII 260 ECU in einen IV/V/VI einzubauen.

Sie sollten mit ein paar Draht-Swaps funktionieren ;) ABER die VII- und späteren Modelle haben ein völlig anderes Kühlerlüfter-Steuerungssystem :( :

Der Lüfter ist drehzahlvariabel und wird von einer eigenen "Black Box" gesteuert, die auf eine variable Frequenzausgabe vom ECU reagiert.

Sie sollten in der Lage sein, das VII-ECU zu verwenden, aber Sie müssten auch die VII-Lüfterbaugruppe verwenden und ein paar Änderungen an der Fahrgestellverkabelung vornehmen.

Grant
 
Hallo Grant, Sie sagten, Sie hätten auch die Evo 1-3 Handbücher, können Sie diese auch hochladen? Hätten Sie zufällig die Pinbelegungen eines Handbuchs für den 94' 1.8t GSR?? Ich kaufe morgen einen dieser 1.8t und er hat ein kleines Problem, aber ich brauche einige Informationen zur Verkabelung, um weiterzukommen. Danke
 
Hallo Grants,

Für den Evo 6-Stecker haben Sie die ISC-Spulen mit 1, 6, 3 und 4 bezeichnet. Auf einer anderen Webseite wurden sie als A1, B1 usw. bezeichnet. Im Folgenden wird erläutert, wie sie zusammenhängen. Können Sie erklären, warum es nicht 1, 2, 3, 4 ist?

Liegt es daran, dass der ISC-Stecker 6-polig ist und Sie angeben, welcher spezifische Pin im Stecker zum IAC-Ventil führt?

04 - Leerlaufservo 1 - ISC-Motor-Spule (A1)
18 - Leerlaufservo 6 - ISC-Motor-Spule (B2)
17 - Leerlaufservo 3 - ISC-Motor-Spule (A2)
05 - Leerlaufservo 4 - ISC-Motor-Spule (B1)
 
Off-Topic.

Verkabelung des Defi-Sets.

MPH-Kabel vom Defi-Display.

Anschließen an?

Geschwindigkeitssensor, habe ich vermutet.

Nein.

Auch die Kabelfarbe ist nicht die gleiche, wie angegeben.

Gehe ich davon aus, dass der FQ300 anders war als oben aufgeführt?

Außerdem, in welches Kabel soll ich es spleißen?
 
grants said:
Evo 7 -Seven - VII
Ich möchte darauf hinweisen, dass in diesem Diagramm (und im Mitsu-Servicehandbuch) ein Fehler bezüglich der Pins 8 und 22 vorliegt. Ich habe einen serienmäßigen 7er überprüft und festgestellt, dass Pin 8 die Kraftstoffpumpe und 22 der Klimakompressor ist, wie in 4-6 angegeben. Kann dies jemand bestätigen?
 
Ok, ich habe mir gerade die Option E7 in E6 angesehen.

Wenn das oben Gesagte stimmt, wären die einzigen Pins, um die man sich kümmern müsste, die Pins 20, 21, 22, die alle die Lüfter und die Klimaanlage steuern, und Pin 87, der der Leerlaufschalter??? am E6 ist und das ACD-Signal am E7 ist.

Also, was genau müsste getan werden, und mein Grund für die Frage ist, dass mir ein günstiges Evo 7 Ralliart-Steuergerät angeboten wurde.
 
Wreckleford said:
Trennen Sie das Kabel des Leerlaufschalters.

Tauschen Sie dann die Kabel 32 und 34 (A/C Lo und Hi Lüfter) aus. Trennen Sie 20 und 21 (Rad Lo und Hi Lüfter) und verbinden Sie 20 mit dem Kabel, das sich jetzt an 32 befindet, und verbinden Sie 21 mit dem Kabel, das sich jetzt an 34 befindet.

Das ist alles, was benötigt wird.

Edit: Sie sollten vielleicht noch einmal überprüfen, ob A/C Hi und Lo für beide 7- und 6-Pin-Belegungen korrekt sind. Ich muss dies selbst an dem Auto tun, das ich umgerüstet habe.
Ist der A/C-Lüfter derselbe wie der Radlüfter bei einem 6er?

Würde dies nicht auch ein Problem verursachen, wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist, wenn der Motor heiß wird, da er versuchen wird, den Lüfter wieder einzuschalten, wodurch er doppelt so viel Strom erhält???
 
Es wird kein Problem verursachen. Es funktioniert genauso wie zuvor, außer dass die a/c-Lüfterstifte verwendet werden, um sowohl die Kühlerlüfter als auch die a/c-Lüfter auszulösen. Das Steuergerät zieht nur die Lüfterrelais auf Masse, es ist also nicht so, als würde der gesamte Lüfterstrom durch das Steuergerät fließen.
 
Schön 1, danke für die Info.

Hat das Abschneiden von Pin 87 (Leerlaufschalter) Auswirkungen auf irgendetwas?

Was genau bewirkt das?

Oh, und liege ich richtig in der Annahme, dass das Evo 7 RA-Steuergerät besser ist als das Evo 6 RA-Steuergerät?
 
evo5 power FC in evo1-3

Installierter Power FC D-Jetro von evo5 in meinem evo1. Dies ohne Patch-Kabel. Nur zwei Drähte müssen an den Kabelbaum angeschlossen werden, damit die Lüfter funktionieren. Alles andere funktioniert ohne Drahttausch. Einschließlich der Drehzahlsignale, da die Diagramme zeigen, dass die Ausgänge für den Drehzahlmesser unterschiedlich sind.

Pin 20 und 21 sind am evo1-Kabelbaum offen. Ich habe diese Drähte von einem Schrottkabelbaum hinzugefügt. Pin 20 wird mit Pin 16 verbunden, und 21 geht zu Pin 3.

evo5
20=Lüfter hi-a/c
21=Lüfter lo

evo1-3
16=Lüfter hi-a/c
3=Lüfter lo
 
21 - 40 of 129 Posts